Maschinenlesbare und dynamische Energietarife – Chancen für die Energiebranche
- Richard Weiss
- 9. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Mit der Veröffentlichung der Stromtarife der Energieversorger in maschinenlesbaren Formaten ab Anfang September können vielfältige datenbasierte Anwendungen ermöglicht werden. Besonders dynamische Tarife, bei denen sich Preise zeitlich flexibel am Markt- oder Netzgeschehen orientieren, eröffnen neue Potenziale für intelligente Energieplanung, Kosteneffizienz und Kundenberatung.
Was bedeutet die maschinenlesbare Tarifveröffentlichung?
Über standardisierte Schnittstellen (json) werden Daten zu Tarifen, Preisen und Abgaben künftig automatisiert zugänglich. Neben statischen Tarifen werden auch zeitvariable dynamische Tarife berücksichtigt, die z.B. Lastspitzen vermeiden oder erneuerbare Energien besser integrieren helfen.

Dies erlaubt:
Auswertungen und Prognosen von Energiekosten im operativen Geschäft.
Automatisierte Berechnungen für Kunden, Energieberater und Dienstleister.
Optimierung von Energieeinkauf und Lastmanagement.
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle mit dynamischer Preisgestaltung.
Ertragsanalysen von Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpen
Vielfältige Anwendungen sind betroffen, die von den maschinenlesbaren (dynamischen) Tarifen profitieren:
Zielnetzplanung (Stromnetz Planung): die Verwendung von aktuellen Tarifen für Netzoptimierungen und Investitionsentscheidungen sowie dynamische Tarife ermöglichen bessere Simulation und Laststeuerung.
Netzsimulation & Asset Management: die Nutzung von Tarifdaten in synthetischen Lastgängen zur Abbildung von Zukunftsszenarien.
Photovoltaik, Batterie, Wärmepumpem, Ladestation & Stromverkauf: effizientere Angebotserstellung zur Kundenakquise im Strommarkt durch Strom-Tarifeinbindung.
Energieberatung & Energieassistent: kundennahe Beratung und Prognosen unter Berücksichtigung der Tarife.
Fernwärme & Wärmecontracting: optimierte Kostenermittlung durch dank Strom- Tarifinformationen.
Leadgenerierung und Kampagnen für PV, E-Mobilität, Wärmepumpen unter anderem: Kundenkommunikation mit genauen Kosten- und Förderinformationen.
Kundennutzen bei geoimpact und mit Swiss Energy Planning (SEP)
SEP-User erhalten durch die Integration der Tarife die folgenden Vorteile:
Transparenz und Echtzeitinformationen zu Energiekosten und Einsparpotenzialen.
Effizienzsteigerung im Vertrieb und der Beratung durch bessere Datenqualität und automatischen Richtofferten
Wettbewerbsvorteile durch innovative Produkte und Services, die dynamische Tarife einbeziehen.
Diese tarifizierungsbasierten Use Cases zeigen, wie entscheidend aktuelle und maschinenlesbare Tarifdaten sind, um in der dynamischen Energiewelt erfolgreich zu agieren. Die Bereitstellung solcher Daten eröffnet neue Möglichkeiten zur Digitalisierung der Energieversorgung.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr zu erfahren. richard.weiss@geoimpact.ch
Kommentare